Wie wählt man die richtige Wohngemeinschaft mit Intensivpflegediensten aus?

Sophia Lehn • 11. September 2022
Pflege-Wohngemeinschaft

Die Wahl einer Wohngemeinschaft mit Intensivpflege ist eine schwierige und wichtige Entscheidung. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen stationärer Pflege und Pflegegemeinschaften zu verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Intensive Wohngemeinschaften sind im Allgemeinen kleinere Einrichtungen, die eine individuellere Betreuung bieten als größere Einrichtungen. Sie bieten in der Regel auch Annehmlichkeiten wie Sozialarbeiter vor Ort, die Patienten in schwierigen Zeiten unterstützen können.


Warum sollte ich eine Wohngemeinschaft mit ambulanter Pflege in Betracht ziehen?

Auch wenn Wohngemeinschaften nicht jedermanns Sache sind, sind sie eine großartige Option für Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen. Diese Gemeinschaften bieten viele Vorteile, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Lebensumfelds, eine 24-Stunden-Betreuung durch geschultes Personal und eine Vielzahl von Aktivitäten. Es gibt viele verschiedene Arten von Wohngemeinschaften mit unterschiedlichen Pflegegraden, daher ist es wichtig, die Art zu finden, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.


Verschiedene Arten von Wohngemeinschaften stehen zur Auswahl

Wohngemeinschaften haben oft verschiedene Qualifikationen die einen niedrigen bis hohen Pflegegrad. Einige Wohngemeinschaften bieten Dienstleistungen wie Haushalt, Mahlzeiten, Wäsche und Transport an. Das Wichtigste ist jedoch die Art der Krankenpflege, die den Bewohnern zuteilwird.

 

Zusammenlebende Gemeinschaften

Diese Vereinbarungen ermöglichen ein gewisses Maß an Privatsphäre, ermöglichen aber auch eine persönlichere Interaktion mit anderen Mitgliedern.

 

Senioren-Wohngemeinschaften

Diese Einrichtungen bieten mehr Service und Betreuung für ältere Menschen, die viel mehr Pflege benötigen als das, was eine zusammenlebende Gemeinschaft bietet.

 

Intensive Wohngemeinschaften

Diese Einrichtungen bieten Langzeitpflege für ältere Menschen, die rund um die Uhr Betreuung und intensive Behandlungen benötigen. Hier haben die Bewohner Zugang zu einer 24-Stunden-Pflege haben. Die Intensivpflegekräfte dieser Gemeinschaften haben eine hohe Qualifikation und die Möglichkeit, mit den Menschen zusammenzuleben, um sie auf unterschiedliche Weise zu unterstützen. Der Zweck von intensiven Wohngemeinschaften besteht darin, vor allem Menschen mit schweren Erkrankungen und einem hohen Pflegebedarf mit entsprechender Pflegestufe eine sichere Umgebung zu bieten. Trotzdem soll es den Bewohnern möglich gemacht werden, den Umständen entsprechend in Selbstbestimmung zu leben und an sozialen Aktivitäten mit anderen Bewohnern teilzunehmen.


Wie finde ich die beste Wohngemeinschaft und Dienstleistungen für meine Bedürfnisse?

Um die beste intensive Wohngemeinschaft für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist es wichtig, dass Sie sich überlegen, welche Art von Wohngemeinschaft mit ihren Leistungen und den Behandlungen am besten zu Ihrem Lebensstil und Erkrankungen passt. Sobald Sie sich entschieden haben, welche Art von Gemeinschaft für Sie geeignet ist, ist es an der Zeit zu entscheiden, wie viel Fürsorge und Unterstützung Sie von der Gemeinschaft erwarten. Dabei ist zu beachten, wie viel von Ihrem Pflegegrad abgedeckt wird.

Lassen Sie sich gerne von SL Intensiv Care in München zu den Leistungen von intensiven Wohngemeinschaften beraten.


von Sophia Lehn 6. August 2025
Mehr als Pflege – ein Leben in Gemeinschaft Ein schwerer Unfall, eine chronische Erkrankung oder der Bedarf an Beatmungspflege – das Leben kann sich von einem Moment auf den anderen verändern. Viele Menschen denken dann sofort an Krankenhaus oder Pflegeheim. Doch es gibt eine Alternative: Die außerklinische Intensivpflege-Wohngemeinschaft (AIP-WG). Hier steht nicht das Kranksein im Mittelpunkt, sondern das Leben – mit Würde, Sicherheit und Selbstbestimmung. 🩺 Was bedeutet außerklinische Intensivpflege? Menschen, die dauerhaft auf intensivmedizinische Versorgung angewiesen sind – z. B. durch invasive oder nicht-invasive Beatmung, Trachealkanülen oder spezielle Pflegebedarfe – benötigen besondere Unterstützung. In einer AIP-Wohngemeinschaft leben sie nicht im Krankenhaus, sondern in einem geschützten Zuhause, in dem medizinische Versorgung, persönliche Betreuung und menschliche Nähe Hand in Hand gehen. 💙 Wie lebt man in einer Intensivpflege-WG? In unserer Wohngemeinschaft lebt jeder Mensch in einem eigenen Zimmer, das individuell eingerichtet werden kann – wie zu Hause. Gemeinsam genutzte Wohnbereiche, Küche und Terrasse sorgen für Gemeinschaft, während der Rückzugsraum Privatsphäre schafft. Rund um die Uhr ist ein spezialisiertes Pflegeteam vor Ort – immer ansprechbar, immer nah, immer professionell. ✔️ Vorteile für Patient:innen und Angehörige: 🛌 Eigenes Zimmer mit Privatsphäre 🧑‍⚕️ 24/7-Betreuung durch erfahrene Pflegefachkräfte 🧠 Spezialisiert auf Beatmung, neurologische Pflege & Wachkoma 👪 Einbindung der Angehörigen – jederzeit willkommen 🌳 Alltagsgestaltung, soziale Kontakte und kleine Ausflüge 🏠 Ein echtes Zuhause statt Krankenhausatmosphäre 🤝 Angehörige im Mittelpunkt Für viele Familien ist die Versorgung zu Hause auf Dauer zu belastend – körperlich, emotional und organisatorisch. Unsere Wohngemeinschaft bietet Entlastung ohne schlechtes Gewissen: Ihre Liebsten sind in besten Händen, mit professioneller Pflege und einem Alltag, der Nähe und Struktur vereint. 📍 Unsere WG in Eppingen Unsere moderne, barrierefreie Intensivpflege-WG befindet sich in Eppingen, Katharinenstraße 36.Sie ist liebevoll gestaltet, hell, wohnlich – und bietet Platz für 8 Menschen mit intensivpflegerischem Bedarf. 🗣 Das sagen Angehörige und Bewohner:innen: „Es fühlt sich nicht nach Pflegeheim an – es ist ein echtes Zuhause.“ „Ich weiß, dass mein Vater hier bestens versorgt ist – und ich wieder zur Tochter werden darf.“ „Endlich keine Angst mehr, allein zu sein – hier ist immer jemand da.“ 💬 Interesse oder Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich, unverbindlich und einfühlsam zu einem möglichen Einzug in unsere Wohngemeinschaft. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir sind für Sie da. 📞 07045 5420153 📧 Info@sl-intensivecare.de 📝 Kontaktformular direkt auf der Homepage
von Sophia Lehn 6. August 2025
Pflege mit Zeit, Teamgeist und echter Nähe zum Menschen Die Pflegebranche steht vor vielen Herausforderungen – doch in der außerklinischen Intensivpflege-Wohngemeinschaft (AIP-WG) entsteht ein Umfeld, das für Pflegefachkräfte echte Entlastung, Sinn und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. In unserer WG geht es nicht nur um die Versorgung von intensivpflegebedürftigen Menschen, sondern auch um ein starkes Team, gemeinsame Werte und die Freude an echter Beziehungspflege. 🩺 Was ist außerklinische Intensivpflege überhaupt? Die außerklinische Intensivpflege richtet sich an Menschen mit einem hohen Pflegebedarf – zum Beispiel aufgrund von Beatmung, Querschnittslähmung oder neurologischen Erkrankungen – die nicht mehr im Krankenhaus, aber auch nicht vollständig allein zu Hause versorgt werden können. In unserer Wohngemeinschaft leben bis zu 16 Klientinnen und Klienten in einem geschützten, barrierefreien Zuhause – mit eigenem Zimmer, familiärem Alltag und rund um die Uhr fachlich betreuter Pflege. 🤝 Warum unser Team so besonders ist Bei uns arbeiten Pflegefachkräfte, die wirklich etwas bewegen wollen – im Alltag und im Leben unserer Bewohner:innen. Unser Ziel ist es, Pflege menschenwürdig, persönlich und mit Zeit zu gestalten. Das gelingt nur, wenn das Team funktioniert – und genau da setzen wir an. ✔️ Kollegiales, multiprofessionelles Team – Pflege, Therapie, soziale Betreuung ✔️ Echte Zeit für Pflege – keine Fließbandarbeit, sondern individuelle Betreuung ✔️ Verlässliche Dienstpläne & Wunschdienste ✔️ Entwicklung & Weiterbildung – auch in Spezialbereichen wie Beatmungspflege ✔️ Wertschätzende Führung und flache Hierarchien 🧑‍⚕️ Wen wir suchen – Jobs mit Herz und Kompetenz Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Pflegekräften, die nicht nur einen Job, sondern eine Berufung suchen. Egal ob du aus dem Krankenhaus kommst, aus der ambulanten Pflege oder direkt aus der Ausbildung – bei uns findest du einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive. Aktuell offene Stellen: Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d) – Vollzeit / Teilzeit Fachkraft für außerklinische Beatmung (m/w/d) Springerkräfte (m/w/d) für Nacht- oder Wochenenddienst 🌱 Was dich bei uns erwartet: ✅ Überdurchschnittliche Vergütung ✅ Zulagen für Nacht-, Sonn- & Feiertagsdienste ✅ Feste Bezugspflege – keine Hektik, keine Überlastung ✅ Einarbeitung durch erfahrene Kolleg:innen ✅ Ein Arbeitsplatz mit echtem Sinn und Nähe 📍 Wo du uns findest Unsere Wohngemeinschaft befindet sich in Eppingen, Katharinenstraße 36, 75031 Eppingen – gut erreichbar, modern ausgestattet und mit viel Raum für professionelle Pflege und ein echtes Zuhausegefühl. ✨ Arbeiten in der AIP-Wohngemeinschaft – das sagen unsere Kolleg:innen: „Endlich Zeit für die Menschen – ich kann wieder pflegen, wie ich es gelernt habe.“ „Wir sind ein echtes Team. Hier zählt man als Mensch, nicht nur als Arbeitskraft.“ „Ich hätte nie gedacht, wie erfüllend die Arbeit in einer WG sein kann.“
von Sophia Lehn 22. Mai 2025
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass unsere Einrichtung für außerklinische Intensivpflege in Eppingen die jüngste Qualitätsprüfung mit der Bestnote 1,0 abgeschlossen hat. Dieses Ergebnis bestätigt nicht nur unseren hohen Anspruch an Pflegequalität, sondern auch das außergewöhnliche Engagement unseres gesamten Teams – von Pflegekräften und Therapeuten. Unsere Pflegequalität: Mehr als nur eine Note Die Bestnote bei der Prüfung ist für uns kein Zufall, sondern das Resultat von Teamgeist, Fachkompetenz und echter Menschlichkeit. In Eppingen betreuen wir intensivpflegebedürftige Patientinnen und Patienten mit einem ganzheitlichen Ansatz – individuell, würdevoll und auf höchstem medizinischem Niveau. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Pflegekräften und spezialisierten Therapeut:innen, die nicht nur fachlich exzellent ausgebildet sind, sondern auch mit Herzblut bei der Sache sind. Kontinuierliche Fortbildungen, enge Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und eine klare Kommunikation mit Angehörigen gehören für uns zum Standard.