Welche Leistungen können von einer 24h Pflegekraft erwartet werden?

Sophia Lehn • 20. Dezember 2022
Altenpflege

In Zeiten, in denen immer mehr Menschen aufgrund von Pflegebedürftigkeit 24h betreut werden müssen, ist die häusliche Pflege eine immer beliebtere Option. Die Pflegekräfte sind rund um die Uhr beim Patienten und können so auch bei Nacht und am Wochenende für ihn da sein. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Leistungen einer 24h Pflegekraft ein und zeigen, welche Vorteile diese Form der häuslichen Intensivpflege für Pflegebedürftige in München bietet.


24-Stunden-Pflege oder 24-Stunden-Betreuung: Was ist der Unterschied?

Eine 24-Stunden-Pflege umfasst alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Grundpflege und der Behandlung von Patienten stehen. Die Pflegekräfte übernehmen dabei die volle Verantwortung für ihre Patienten und kümmern sich um alle anfallenden Aufgaben. Die 24-Stunden-Betreuung ist hingegen eher als Unterstützung zu verstehen. Sie erfolgt in der Regel nicht rund um die Uhr, sondern nur zu bestimmten Zeiten. So können zum Beispiel am Tag die Pflegekräfte den Haushalt erledigen und abends oder nachts bei dem Patienten sein, wenn dieser Hilfe benötigt.


Aufgaben einer 24-Stunden-Pflegekraft

Die Aufgaben einer 24-Stunden-Pflegekraft umfassen neben der Grundpflege auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Sie kümmern sich zum Beispiel um die Versorgung von Patienten mit Essen und Trinken, helfen Ihnen sich zu an- und auszuziehen oder leisten unterstützende Arbeit bei der Körperpflege. Darüber hinaus übernehmen sie auch die Verantwortung für den Haushalt und gehen zum Beispiel einkaufen, kochen, übernehmen das Wäschewaschen, putzen die Wohnung oder versorgen etwaige Haustiere. Grundsätzlich gilt, dass überall dort, wo eine pflegebedürftige Person an Ihre körperlichen Grenzen stößt, die Pflegekraft entsprechend behilflich zur Seite steht und einspringt.


Zwischenmenschliche Aktivitäten und Gesellschaft

Die zwischenmenschlichen Beziehungen sind bei dieser Art der Betreuung von großer Bedeutung, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Pflegekräften und ihren pflegebedürftigen Patienten aufzubauen. Täglich Gespräche, gemeinsame Ausflüge und Spiele sind darüber hinaus unerlässlich. Zudem übernehmen das Pflegepersonal auch die Organisation von Besuchen bei Familie und Freunden sowie die Begleitung Ihrer Angehörigen zu offiziellen Terminen.

 

24-Stunden-Pflege in München

Wenn Sie nähere Informationen zu der häuslichen 24-Stunden-Pflege wünschen, dann melden Sie sich doch bei der SL Intensiv Care GmbH und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Unser Team an fachkundigem Personal beantwortet gerne Ihre Fragen und kümmert sich um Ihre Anliegen.

von Sophia Lehn 22. Mai 2025
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass unsere Einrichtung für außerklinische Intensivpflege in Eppingen die jüngste Qualitätsprüfung mit der Bestnote 1,0 abgeschlossen hat. Dieses Ergebnis bestätigt nicht nur unseren hohen Anspruch an Pflegequalität, sondern auch das außergewöhnliche Engagement unseres gesamten Teams – von Pflegekräften und Therapeuten. Unsere Pflegequalität: Mehr als nur eine Note Die Bestnote bei der Prüfung ist für uns kein Zufall, sondern das Resultat von Teamgeist, Fachkompetenz und echter Menschlichkeit. In Eppingen betreuen wir intensivpflegebedürftige Patientinnen und Patienten mit einem ganzheitlichen Ansatz – individuell, würdevoll und auf höchstem medizinischem Niveau. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Pflegekräften und spezialisierten Therapeut:innen, die nicht nur fachlich exzellent ausgebildet sind, sondern auch mit Herzblut bei der Sache sind. Kontinuierliche Fortbildungen, enge Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und eine klare Kommunikation mit Angehörigen gehören für uns zum Standard.
von Sophia Lehn 22. Mai 2025
In der außerklinischen Intensivpflege zählt nicht nur Empathie und Engagement – sondern auch fachliche Kompetenz auf höchstem Niveau. Deshalb setzen wir in unserer Wohngemeinschaft in Eppingen bewusst auf ein strukturiertes und individuelles Schulungs- und Weiterbildungsprogramm für unser gesamtes Pflege- und Therapeutenteam. Qualität durch kontinuierliche Fortbildung Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück unserer Pflege. Um die besonderen Anforderungen der außerklinischen Intensivversorgung optimal zu erfüllen, bieten wir regelmäßig Fachfortbildungen, Schulungen und praxisnahe Trainings an – individuell abgestimmt auf das jeweilige Qualifikationsniveau und die Bedürfnisse unserer Fachkräfte. Dazu zählen unter anderem: Spezielle Schulungen zur Beatmungspflege und Notfallmanagement Fortbildungen zu ethischen Aspekten in der Intensivpflege Workshops zu Kommunikation mit Angehörigen und interdisziplinärer Zusammenarbeit Regelmäßige Trainings zu Hygiene, Medikamentenmanagement und aktueller Gesetzgebung Maßgeschneiderte Entwicklung für Pflegeprofis Unser individuelles Schulungsprogramm unterstützt jede Pflegekraft dabei, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Dabei achten wir auf eine nachhaltige Umsetzung: Das Erlernte wird direkt in den Pflegealltag integriert, begleitet durch Mentoring und fachliche Supervision. So stellen wir sicher, dass unser Team nicht nur aktuelle Standards erfüllt, sondern aktiv zur Weiterentwicklung der Pflegequalität beiträgt – im Sinne unserer Patientinnen und Patienten. Investition in Menschen – für die beste Pflegequalität Als qualitätszertifizierte Einrichtung mit der Bestnote 1,0 bei der letzten Prüfung wissen wir: Exzellente Pflege beginnt mit exzellenter Schulung. Unser Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Wissen geteilt, gefördert und praktisch angewendet wird. Wer sich für unser Team entscheidet, profitiert von: einem starken Fortbildungskonzept individueller Förderung einem hohen fachlichen Niveau einem kollegialen, lernbereiten Umfeld Pflege, die mitwächst In unserer Wohngemeinschaft in Eppingen leben Menschen mit komplexem intensivpflegerischem Bedarf – und wir wachsen mit jeder Herausforderung. Unser Weiterbildungsprogramm ist deshalb kein statisches Modell, sondern ein dynamischer Prozess, der sich an der Praxis orientiert und Raum für Innovation bietet. Denn nur mit einem gut geschulten, motivierten Team können wir unserem Anspruch gerecht werden: Außerklinische Intensivpflege mit Qualität, Herz und Kompetenz.
von Sophia Lehn 22. Mai 2025
Die außerklinische Intensivpflege ist weit mehr als reine Versorgung – sie ist ein Weg zurück in ein selbstbestimmteres Leben. In unserer Wohngemeinschaft in Eppingen setzen wir daher alles daran, Patientinnen und Patienten die bestmögliche Perspektive zu bieten. Ein zentraler Baustein dabei ist die enge Zusammenarbeit mit externen Weaningteams und unser klarer Fokus: die erfolgreiche Entwöhnung von der Trachealkanüle. Zusammenarbeit für echte Fortschritte Unsere Pflegeeinrichtung arbeitet vernetzt und interdisziplinär. Besonders im sensiblen Bereich des Weanings – also der schrittweisen Entwöhnung von der maschinellen Beatmung – kooperieren wir mit erfahrenen externen Spezialisten. Diese Teams bringen gebündelte medizinische Expertise mit, die wir in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen. Unser Ziel ist dabei klar: So vielen Menschen wie möglich die Rückkehr in die eigene Häuslichkeit zu ermöglichen – mit neuer Lebensqualität, ohne Trachealkanüle. Ein Erfolg, der Mut macht Ein besonders bewegender Moment für unser Team war die erfolgreiche Entwöhnung eines Patienten, der nach einem langen intensivmedizinischen Verlauf in unsere Einrichtung kam. Innerhalb von nur 10 Monaten konnten wir – gemeinsam mit dem externen Weaningteam – den Patienten vollständig von der Trachealkanüle entwöhnen und ihn zurück in sein eigenes Zuhause begleiten. Dieser Erfolg war kein Zufall, sondern das Ergebnis aus: einem individuell abgestimmten Therapie- und Pflegeplan speziell eingerichteten Therapieplätzen mit gezieltem Fokus auf das Weaning enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Pflegefachkräften und einem motivierten, empathischen Team, das jeden kleinen Fortschritt unterstützt hat Therapie, die den Unterschied macht Für das Weaning bieten wir gezielt strukturierte Therapieplätze an, die optimal auf die Bedürfnisse beatmeter Patient:innen zugeschnitten sind. Hier arbeiten unsere Pflegekräfte Hand in Hand mit Logopäd:innen, Atemtherapeut:innen und Physiotherapeut:innen – abgestimmt auf den medizinischen Zustand, die Belastbarkeit und das individuelle Tempo des Patienten. Ein gemeinsames Ziel: Selbstbestimmtes Leben Die Rückkehr in die eigene Häuslichkeit ist mehr als ein medizinisches Ziel – es ist ein persönlicher Erfolg, der Hoffnung schenkt. Genau das motiviert uns, jeden Tag mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und Teamgeist zu arbeiten. Unsere Einrichtung in Eppingen zeigt: Mit dem richtigen Netzwerk, professioneller Pflege und maßgeschneiderter Therapie ist Weaning möglich – und erfolgreich.